
Unser Weg: Stadtluft ist (emissions-)frei
Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt
Um dem Ziel einer lebenswerten Dortmunder Innenstadt, die Verkehrsteilnehmer*innen, Anwohner*innen und Besucher*innen gerecht wird, noch näher zu kommen, ist Dortmund 2020 mit dem Projekt Emissionsfreie Innenstadt voll durchgestartet. Hierfür wurden der Stadt im Frühjahr 2019 rund 6,8 Mio. Euro Fördermittel vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung sowie der Landesregierung Nordrhein-Westfalen bewilligt. Insgesamt beträgt das Gesamtvolumen des Projektes 8,5 Mio. Euro – gut 1,7 Mio. Euro kommen aus der Stadtkasse. Für die erste Bewerberstadt, der die Fördermittel zugesagt wurden, nahm Oberbürgermeister Ullrich Sierau am 24. April 2019 den Zuwendungsbescheid von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart entgegen. Mit diesem Startschuss begann am 1. Mai 2019 der Förderzeitraum. Bis zum 31. Dezember 2022 wurden 16 Maßnahmen und Pläne des Projekts Emissionsfreie Innenstadt Dortmund aktiv umgesetzt.

Es geht ans Eingemachte: Die Maßnahmen für Dortmund
Fahrrad- und Fußwege, Elektromobilität, ÖPNV oder auch der Lieferverkehr: Die Projekt-Maßnahmen der Emissionsfreien Innenstadt stärken die klimafreundlichen Fortbewegungsmöglichkeiten in Dortmund und liefern so einen überzeugenden Umstiegsgrund für die jeweils individuellen Vorlieben. Welche konkreten Maßnahmen es gibt, seht ihr auf unserer Maßnahmenkarte.
Masterplan Mobilität
Die zukunftsfeste Verkehrsstrategie für Dortmund
Doch nicht nur im Rahmen der Emissionsfreien Innenstadt ist Dortmund auf einem grünen Weg: Bereits seit 2016 arbeitet die Stadt Dortmund gemeinsam mit einem begleitenden Arbeitskreis unterschiedlicher Interessenvertreter*innen am Masterplan Mobilität 2030. Bus und Bahn, Radverkehr, Fußgänger, Kraftfahrzeuge, Parkraum, Straßenraumgestaltung, Güterverkehr, Mobilitätsmanagement und Verkehrssicherheit – die zukunftsfeste Verkehrsstrategie des Masterplans berücksichtigt alle Verkehrsteilnehmer*innen und -faktoren. Acht Leitlinien legen hierfür genaue Ziele fest:
- Mobilität für alle – gleichberechtigte Teilhabe
- Sicherung und Verbesserung der Erreichbarkeit Dortmunds
- Dortmund als Stadt der kurzen Wege weiterentwickeln
- Reduzierung negativer Umweltauswirkungen des Verkehrs
- Förderung des Fußverkehrs, des Radverkehrs sowie des ÖPNVs
- Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Sicherheitsempfindens
- Verbesserung des Güter- und Wirtschaftsverkehrs
- Aufwertung und Attraktivierung von Straßen und Plätzen
Alle Infos zum Masterplan Mobilität
Für Wissbegierige
Daten & Fakten zum Personen- und Schienengüterverkehr des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen
Bilder sagen mehr als Worte: Der Verkehrswende-Comic von Agora Verkehrswende und Ellery Studio mit 12 Thesen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema
© Bildmaterial: Stadt Dortmund